Eine Massage ist eine hervorragende Möglichkeit, um Schmerzen und Verspannungen zu behandeln. Auch für einen besseren Schlaf kann eine Massage hilfreich sein und nicht zuletzt bei chronischen Erkrankungen wie einer Arthritis Linderung verschaffen. Aus diesem Grund ist es praktisch und angenehm, wenn man Massagetechniken kennt, die eigenständig jederzeit und an jedem Ort angewendet werden können. Für einige dieser Techniken genügt der Einsatz der eigenen Hände. Für andere sind kleine Hilfsmittel oder Massagegeräte nützlich. Wir stellen im Folgenden einige wichtige Optionen für die Selbstmassage vor.
Entspannung ohne Hilfsmittel
Es ist immer schön, sich eine bewusste Auszeit zu nehmen und von einem Profi massieren zu lassen. Wenn dies nicht möglich ist, ist eine klassische Selbstmassage eine gute Alternative. Dafür wird unter Einsatz der eigenen Hände und Finger Druck auf einen bestimmten Bereich ausgeübt. So werden Muskeln und Bänder gelockert. Eine besondere Form der Selbstmassage ist die Reflexzonenmassage. Diese konzentriert sich auf einzelne Reflexpunkte an den Füßen, den Händen und den Ohren. Die unterschiedlichen Punkte, die massiert werden, sollen verschiedenen Bereichen im Körper entsprechen. Durch die sanfte Massage der Punkte an Füßen, Händen oder Ohren sollen so Beschwerden an den entsprechenden Organen und Körperbereichen gelindert werden. Lokal sorgt die Reflexzonenmassage für eine verbesserte Durchblutung und für eine Verbesserung des peripheren Lymphabflusses.
Tipp: Ein Massagekurs bringt ein vertieftes Wissen über verschiedene Massagetechniken und Optionen für unterschiedliche Einsatzgebiete.
Massage Guns für die Muskulatur
Massage Guns sind kleine handliche Massagegeräte, die sich aufgrund ihrer einfachen Handhabbarkeit großer Beliebtheit erfreuen. Ihren Namen haben die Massage Guns ihrer Form zu verdanken. Optisch erinnern sie tatsächlich an eine Pistole. Eine Massagepistole hat einen Massagekopf aus Schaumstoff oder Gummi. Dieser erzeugt wiederholt kurze Stöße – abhängig vom Gerät können das bis zu 40 Stöße pro Sekunde sein. Massage Guns sind damit für eine intensive und dabei sanfte Behandlung der Muskulatur geeignet. Die handlichen Massagegeräte werden besonders gerne nach dem Sport eingesetzt.
Grundsätzlich sind Massage Guns für folgende Anwendungen geeignet:
- Bei verminderter Muskelspannung
- Für eine verbesserte Durchblutung
- Zur Stimulation des lymphatischen Systems
- Zur Verringerung von Muskelkater nach dem Training
- Für eine verbesserte Rehabilitation nach Verletzungen
- Zur Schmerzlinderung
- Zur Stimulierung des Nervensystems
- Für eine erhöhte Mobilität, Flexibilität und Biegsamkeit
Gut zu wissen: Massagepistolen sind ausschließlich zur Anwendung auf der Muskulatur gedacht.
Massagebälle
Es gibt verschiedene Arten von Massagebällen. Sie bestehen aus Materialien wie Gummi oder Schaumstoff und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Viele Massagebällen sind mit weichen Stacheln versehen, die die Blutzirkulation fördern und dafür sorgen, dass mehr Druck auf den massierten Bereich ausgeübt wird. Auch glatte Massagebälle sind erhältlich. Sie sind vor allem für empfindliche Körperstellen geeignet. Für die Eigenmassage werden die Bälle einfach mit sanftem Druck über den Körper gerollt.
Tipp: Ist gerade kein Massageball, aber ein Tennisball zur Hand, kann dieser als Alternative zum Massageball für die Selbstmassage genutzt werden.
Massageroller und Faszienrollen
Ähnlich wie Massagebälle funktionieren Massageroller. Die Rollen sind mit Noppen, Stacheln oder Riffeln versehen und werden über die zu massierende Körperstelle gerollt. Ein Massageroller kann eine längliche, ergonomisch geformte Rolle sein oder aus zwei nebeneinanderliegenden Kugeln bestehen. Mit den Massagerollern kann ebenso wie mit den Massagebällen der Druck bei der Selbstmassage hervorragend reguliert werden.
Von den klassischen Massagerollern ist die Faszienrolle zu unterscheiden. Eine Faszienrolle ist eine Rolle aus Hartschaum, die in unterschiedlichen Größen, mit und ohne Oberflächenstruktur erhältlich ist. Faszienrollen sind in der Regel größer und fester als Massageroller. Sie eignen sich sehr gut, um großflächige Verspannungen am Rücken zu lösen. Zu diesem Zweck legt man sich mit dem Rücken auf eine große Faszienrolle, hebt den Po an und rollt mit angespannten Bauchmuskeln vor und zurück, um den Rücken zu massieren.
Massagestäbe
Ein weiteres praktisches Hilfsmittel für die Massage zu Hause ist der Massagestab. Aufgrund ihrer Form werden Massagestäbe gerne für Körperteile wie Oberschenkel und Waden verwendet. Mit dem Stab kann zudem gezielt Druck auch auf kleine Bereiche ausgeübt werden. Aus diesem Grund kommen die Stäbe auch bei Reflexzonenmassagen zum Einsatz.